Beste Aktivitäten:
- 1. Was man in Edinburgh sehen sollte
- 2. Das Edinburgh Castle
- 3. Der Palace of Holyroodhouse in Edinburgh
- 4. Das Scotch Whisky Heritage Centre in Edinburgh
- 5. Das schottische Parlament in Edinburgh
- 6. Das Writers' Museum und der Makars' Court in Edinburgh
- 7. Die National Galleries of Scotland in Edinburgh
- 8. Die St. Giles' Cathedral in Edinburgh
- 9. Was man in Edinburgh kaufen sollte
- 10. Was man in Edinburgh essen sollte
- 11. Wo man in Edinburgh übernachten kann
Was man in Edinburgh sehen sollte
Das Edinburgh Castle
Das Edinburgh Castle ist eines der bekanntesten Schlösser Schottlands, von dem aus man einen der schönsten Ausblicke auf die gesamte Stadt hat.
Die historische Festung steht auf einem Vulkanhügel (Castle Hill) und wurde über die Jahrhunderte hinweg mehrfach erbaut: Der älteste Teil der Burg, die St Margaret's Chapel, stammt aus dem 12. Jahrhundert, der Great Hall wurde 1510 von James IV erbaut, das Half Moon Battery (der halbrunde Bastion, die der Burg ihr einzigartiges Profil verleiht) wurde im späten 16. Jahrhundert von Regent Morton errichtet, und das Scottish National War Memorial wurde nach dem Ersten Weltkrieg errichtet.
Überqueren Sie die Zugbrücke, die zu den Honours of Scotland (Juwelen der Krone) führt, und zu dem legendären Stein der Bestimmung, auf dem alle schottischen Royals gekrönt wurden.
Wenn Sie in der Gegend sind, hören Sie an einem beliebigen Tag, außer Sonntag, um Punkt 13:00 Uhr, das Echo einer Explosion, aber keine Angst! Es handelt sich um die Salutschüsse (One O' Clock Gun), die von der Mill's Mount Battery ertönen.
Früher diente der Schuss dazu, die Zeit den Schiffen im Forth-Strom anzuzeigen, und mit der Zeit wurde es zu einer städtischen Tradition, die den Touristen sehr gefällt.
Neben dem Symboldenkmal der Nation ist das Schloss auch die fantastische Kulisse der spektakulären Militärparade Military Tattoo sowie der gruselige Schauplatz eines der Abenteuer von Harry Potter, dem Zauberer aus dem gleichnamigen Roman von J.K. Rowling.
Der Palace of Holyroodhouse in Edinburgh
Der Palace of Holyroodhouse, offizielle Residenz von Königin Elisabeth in Schottland, befindet sich am Ende der mittelalterlichen Pflasterstraße, die Royal Mile genannt wird.
Im Palast gibt es dunkle und ungeständige Geheimnisse: zwischen seinen Mauern hat Maria Stuart, Königin von Schottland, im fortgeschrittenen Schwangerschaftsstadium, die Ermordung ihres italienischen Sekretärs David Rizzio, beauftragt von ihrem eifersüchtigen zweiten Ehemann, Lord Darnley, miterlebt.
Im Palast finden Sie viele persönliche Gegenstände der Königin aus der Zeit, als sie inhaftiert war, vor ihrem plötzlichen Tod.
Heute haben die Staatlichen Appartements ihr düsteres und trostloses Aussehen abgelegt, um regelmäßig die Königin und andere Mitglieder der königlichen Familie für Zeremonien und offizielle Empfänge zu beherbergen.
Das Scotch Whisky Heritage Centre in Edinburgh
Sind Sie ein Fan von Scotch und neugierig auf die Geschichte des berühmten schottischen Whiskys? Im Scotch Whisky Heritage Centre werden Sie die 300-jährige Geschichte der Produktion dieses berühmten Getränks durch audiovisuelle Wege und eine schmackhafte Verkostung aller Arten von Whisky erleben.
In der Destillerie des Scotch Whisky Heritage Centre können Sie nicht nur alle Geheimnisse der Verarbeitung des Getränks von den erfahrenen Führern hören, sondern mit Hilfe von guten Whisky-Experten lernen, die Grain Whiskys (Getreidewhiskys) von den Malt Whiskys (Malzwhiskys) zu unterscheiden. Nach der Tour im Scotch Whisky Heritage Centre wird das "Wasser des Lebens", wie sie hier den Whisky nennen, keine Geheimnisse mehr für Sie haben.
Das schottische Parlament in Edinburgh
Nach einer fast 300-jährigen Leere hat Schottland endlich sein eigenes Parlament zurückbekommen, das sich derzeit in einem ästhetisch umstrittenen Gebäude befindet.
Das Holyrood-Parlament befindet sich in einer modernen Struktur aus Stahl, Granit und Eiche, die am Fuß des Royal Mile steht: Das Gebäude hat ein sehr innovatives Design, das an das reiche kulturelle und natürliche Erbe Schottlands erinnert.
Im schottischen Parlament werden viele wichtige Fragen diskutiert und es gibt auch einige Kontroversen, nicht nur unter den Politikern, sondern auch unter den Besuchern, die einige Zweifel an der tatsächlichen Schönheit des Palastes geäußert haben.
Das Writers' Museum und der Makars' Court in Edinburgh
Wie könnte die UNESCO-Stadt der Literatur nicht ein Museum haben, das ganz drei der bekanntesten schottischen Schriftsteller gewidmet ist?
Das Writers' Museum in Edinburgh ist die Heimat von Manuskripten, Porträts und persönlichen Erinnerungsstücken dreier großer schottischer Schriftsteller: Sir Walter Scott, dem Erfinder des modernen historischen Romans, Robert Burns, eine der bekanntesten Figuren der Geschichte der schottischen Literatur, und Robert Louis Stevenson, dem Autor des berühmten "Dr. Jekyll und Mr. Hyde".
Das Museum ist jedoch nicht so elitär, denn zu Freude der Besucher begrüßt es auch zeitgenössische Wechselausstellungen über andere bedeutende schottische Schriftsteller aus der Vergangenheit.
Die Schönheit des Besuchs setzt sich auch außerhalb des Museums fort, genau im mittelalterlichen Innenhof Makars' Court, wo Steintafeln liegen, auf denen einige Zitate der berühmtesten schottischen Autoren vom 14. Jahrhundert bis heute eingraviert sind: Viel Spaß beim Suchen nach dem Satz, der Ihnen am besten gefällt und mit dem Sie sich am meisten identifizieren!
Die National Galleries of Scotland in Edinburgh
Die Vielfalt der fünf National Galleries of Scotland, die in verschiedenen Ecken der Stadt Edinburgh zu finden sind, wird all Ihre "künstlerischen Bedürfnisse" befriedigen. Wenn Sie Meisterwerke europäischer und internationaler Maler lieben, sollten Sie die National Gallery of Scotland nicht verpassen, die in Zusammenarbeit mit der benachbarten Royal Scottish Academy wichtige Kunstsammlungen von Tizian, Monet, Gauguin und anderen beherbergt.
Wer sich für die letzten 500 Jahre Geschichte Schottlands interessiert, dargestellt durch wunderschöne Porträts, sollte einen Rundgang durch die Scottish National Portrait Gallery machen: Hier finden Sie alle bedeutendsten Persönlichkeiten Schottlands, von Robert Burns bis zum legendären Sean Connery.
Die St. Giles' Cathedral in Edinburgh
Grau, streng und rigoros. So präsentiert sich die historische Kathedrale der Stadt im gotischen Stil, besser bekannt als High Kirk of Edinburgh. Die Ursprünge von St. Giles reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück, aber das heute sichtbare Gebäude stammt aus dem 15. Jahrhundert, ebenso wie der schöne, gekrönte Turm.
Als Wiege des schottischen Presbyterianismus wird die Bekanntheit der Kirche, die dem Schutzheiligen der Stadt gewidmet ist, durch den reformierten Calvinisten John Knox, der von 1560 bis 1572 ihr Pastor war, geprägt.
Im Inneren stechen die bunten Glasfenster und die Thistle Chapel hervor, die 1911 aus edlen Hölzern und Steinen für die Ritter des uralten und renommierten Thistle-Ordens erbaut wurde.
Was man in Edinburgh kaufen sollte
Für Ihre Einkäufe haben Sie in Edinburgh alles in unmittelbarer Nähe: Viele der eleganten und stilvollen Geschäfte der Stadt befinden sich im Zentrum, das klein und kompakt ist und sich sehr leicht erkunden lässt.
Nicht nur Shopping in Edinburgh: Zwischen den Boutiquen von Princes Street können Sie die wunderbare Aussicht auf das Schloss und die Altstadt genießen. Mit seinen 100 verschiedenen Abteilungen, von Haushaltsgeräten, Kleidung, Elektronik- und Schönheitsprodukten bis hin zu allem anderen, ist Jenners eines der meistbesuchten Geschäfte der Stadt seit 1838.
In der Nähe von Jenners können Sie sich ein schönes Kleid bei Harvey Nichols kaufen, das Ihnen auf seinen vier Etagen von Bekleidung und trendigen Accessoires eine überwältigende Auswahl bietet.
Um eine Pause zu machen und die Beine auszuruhen, halten Sie an den Bars und Cafés in George Street, um dann das Einkaufen in den Straßen, die vom Royal Mile abzweigen: Grassmarket und Victoria Street, fortzusetzen. Diese beiden berühmten Straßen Edinburghs sind nicht nur reich an Feinkostgeschäften, die typischen Käse und Whisky verkaufen, sondern auch an Schneidereien und Juweliersgeschäften.
Cockburn Street hingegen ist gespickt mit hautnahen Bekleidungsgeschäften, extravaganten Kunsthandwerksläden und Galerien. Wir empfehlen Ihnen, keinen festen Plan zu haben und sich herumzutreiben, um große Schnäppchen oder ungewöhnliche kleine Geschäfte zu entdecken.
Die Geschäfte haben in der Regel von Montag bis Samstag von 9:00 bis 17:30/18:00 Uhr und am Sonntag von 12:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Am Donnerstag bleiben die Geschäfte die ganze Jahr über auch am Abend geöffnet.
Was man in Edinburgh essen sollte
Um zu verstehen, welche Beziehung Schotten zum Essen haben, sollten Sie wissen, dass Edinburgh die Stadt mit der höchsten Restaurantdichte pro Einwohner in ganz Großbritannien ist.
Die Restaurants sind so verbreitet und von besonders hoher Qualität, weil die Bürger von Edinburgh es lieben, auswärts zu essen und den Abend in Gesellschaft zu verbringen, vielleicht bei einem guten typischen schottischen Gericht.
Die traditionelle schottische Küche beschränkt sich sicherlich nicht nur auf Haggis, ein schmackhaftes Gericht aus Gewürzen und Fleisch mit Beilagen von Rüben und Kartoffeln, das durch ein gutes Glas Wein noch geschmackvoller wird, sondern sie bietet viele andere ansprechende und verlockende kulinarische Spezialitäten.
Suppen sind in Edinburgh sehr verbreitet und sind, neben dem nahrhaften und schmackhaften Gericht, auch sehr nützlich, um sich in den kälteren Monaten aufzuwärmen.
Die Restaurants der Stadt bieten Ihnen Spezialitäten aus frisch gefangenem Fisch oder köstliche Meeresfrüchte an, während Sie, wenn Sie Fleischliebhaber sind, zwischen Fasanen, Lamm, Rindern und Steaks der berühmten Aberdeen Angus-Rasse wählen können.
Beenden Sie Ihre Mahlzeit mit einem köstlichen Dessert auf der Grundlage von frischem und natürlich in Schottland angebautem Obst.
Wo man in Edinburgh übernachten kann
Obwohl Edinburgh nicht sehr groß ist, ist es eine Stadt, die reich an Unterkünften ist, in denen Sie Ihren Aufenthalt verbringen können.
Die 2-Sterne-Hotels, die sich im Zentrum, in der Nähe von Frederick Street oder Princes Street befinden, beginnen bei 56 € pro Person und können bis zu 160 € für 4-Sterne-Hotels steigen. Für vollkommene Autonomie sind im Stadtzentrum auch Apartments zur Miete und Hostels verfügbar, in denen Sie Menschen aus aller Welt treffen können.